Firmierung: Wichtige Informationen und praktische Tipps für Gründer

Jan Weinland
22.11.2024

Firmierung ist der rechtlich geschützte Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte führt. Die Definition der Firmierung umfasst nicht nur kreative Aspekte, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Bedeutung und den gesetzlichen Anforderungen der Firmierung sowie Tipps zur Auswahl des richtigen Firmennamens.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Firmierung ist der Name, unter dem Kaufleute ihre Geschäfte betreiben, und spielt eine entscheidende Rolle für die Identifikation und Abgrenzung von Unternehmen.
  • Der Firmenname muss den rechtlichen Vorgaben des Handelsgesetzbuchs entsprechen, insbesondere in Bezug auf Wahrhaftigkeit, Klarheit und Beständigkeit.
  • Eine erfolgreiche Firmierung erfordert, dass der Name die Geschäftstätigkeit widerspiegelt und keine irreführenden Angaben enthält, um Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern zu schaffen.
  • Die Frage nach einer geeigneten Firmenbezeichnung ist ein zentraler Aspekt der Unternehmensgründung. Der Name muss sowohl rechtlichen Vorschriften als auch dem Wiedererkennungswert des Unternehmens gerecht werden.

Was bedeutet Firmierung?

Die Firmierung ist der Name des Kaufmanns, unter dem er seine Geschäfte betreibt. Es handelt sich dabei um die Bezeichnung, unter der ein Kaufmann im Geschäftsverkehr auftritt. Der Firmenname ist nicht nur eine einfache Benennung, sondern ein entscheidendes Wiedererkennungsmerkmal, das Unternehmen von anderen abgrenzt und identifiziert.

Der Zweck der Firmierung besteht darin, das Unternehmen zu identifizieren und von anderen Unternehmen abzugrenzen. Ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal sorgt dafür, dass das Unternehmen leicht wiedererkannt wird und sich von der Konkurrenz abhebt. Dies erleichtert die Kommunikation mit Kund:innen und Geschäftspartner:innen und trägt zur Markenbildung bei.

Es gibt verschiedene Arten von Firmierungen, die Unternehmen wählen können. Die Art der Firmierung entscheidet über den ersten Eindruck und beeinflusst die rechtliche Positionierung eines Unternehmens. Zu den gängigen Firmenarten gehören Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Jede Art hat ihre eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Zusätzlich zur Identifikation spielt die Firmierung eine wesentliche Rolle bei der Abgrenzung des Unternehmens von Wettbewerbern. Ein gut gewählter Firmenname unterstützt nicht nur die Wiedererkennung, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kund:innen in das Unternehmen. Es ist daher von großer Bedeutung, einen Firmennamen zu wählen, der sowohl einzigartig als auch repräsentativ für die Geschäftstätigkeit ist.

Rechtliche Grundlagen der Firmierung

Infografik: Firmierung in Deutschland Wichtige Informationen auf einen Blick Firmierung = rechtlich geschützter Geschäftsname § Rechtliche Grundlage: §§ 17 ff. HGB ! Wahrheit & Klarheit: keine irreführenden Angaben Rechtsform im Namen: GmbH, UG, OHG, e.K. 🛡 Schutz durch Eintragung ins Handelsregister & evtl. Markenanmeldung 🔍 Verfügbarkeit prüfen: Recherche nach ähnlichen Firmierungen

Die Firmierung unterliegt den strengen Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB), insbesondere den Paragraphen 17 ff. Ein Firmenname muss wahr und klar sein, um Verwechslungen zu vermeiden und die Unterscheidungskraft zu gewährleisten. Jeder im Handelsregister eingetragene Kaufmann ist verpflichtet, eine Firma zu führen.

Kaufmännische Unternehmen haben gewisse Freiheiten bei der Namenswahl, insbesondere in Bezug auf kreative Varianten. Dennoch müssen sie die gesetzlichen Vorgaben beachten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Die Zulässigkeit einer Firmierung wird durch das Registergericht und den Rechtspfleger entschieden.

Um die Bedeutung der Firmenwahrheit und Firmenklarheit sowie die Firmenbeständigkeit besser zu verstehen, werden die nächsten Abschnitte diese Grundsätze näher beleuchten. Diese Prinzipien sind unerlässlich, um eine rechtlich einwandfreie und erfolgreiche Firmierung zu gewährleisten.

Firmenwahrheit und Firmenklarheit

Die Firmenwahrheit besagt, dass der Firmenname den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen muss. Er darf keine falschen Informationen enthalten, wie etwa die Namen nicht beteiligter Personen. Ein Firmenname, der den Anschein erweckt, dass das Unternehmen größer oder angesehener ist, als es tatsächlich ist, kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Darüber hinaus darf der Firmenname keine irreführenden Angaben enthalten. Um die Unterscheidungskraft zu gewährleisten, darf der Name nicht nur aus Abkürzungen bestehen und keine Allgemein- oder Gattungsbegriffe verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Firmierung deutlich von anderen Unternehmen unterscheidet und keine Verwechslungen entstehen.

Firmenbeständigkeit

Ein eingetragener Firmenname sollte beibehalten werden, Änderungen sind nur bei berechtigten Gründen zulässig. Der Grundsatz der Firmenbeständigkeit schreibt vor, dass einmal getroffene Entscheidungen bezüglich des Firmennamens grundsätzlich beibehalten werden sollten. Diese Beständigkeit ist wichtig, um das Vertrauen der Kund:innen zu bewahren und die Wiedererkennung des Unternehmens zu sichern. Änderungen am Firmennamen sind nur aus wichtigen Gründen und unter bestimmten formalen Anforderungen zulässig.

Formale Anforderungen an eine Änderung des Firmennamens umfassen unter anderem die Notwendigkeit, dass der neue Name ebenfalls den gesetzlichen Vorgaben entspricht und im Handelsregister eingetragen wird. Berechtigte Gründe für eine Änderung können beispielsweise eine Änderung der Geschäftstätigkeit oder ein Wechsel der Rechtsform sein.

Grundsätze der Firmierung

Ein Firmenname muss die Namen der Unternehmer:innen enthalten und darf keine irreführenden Angaben über geschäftliche Verhältnisse machen. Es ist wichtig, dass ein eingetragener Firmenname beibehalten wird, da Änderungen nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sind. Zudem muss sich der Firmenname deutlich von bestehenden Namen unterscheiden, um Verwechslungen zu vermeiden.

Um die verschiedenen Grundsätze der Firmierung besser zu verstehen, werden wir uns die wichtigsten Prinzipien genauer anschauen: das Alleinstellungsmerkmal, die Widerspiegelung der Geschäftstätigkeit und die Vermeidung irreführender Angaben. Diese Prinzipien sind entscheidend, um eine rechtlich einwandfreie und erfolgreiche Firmierung zu gewährleisten.

Alleinstellungsmerkmal

Ein Firmenname sollte nicht mit anderen bestehenden Firmennamen verwechselt werden können. Unterscheidungskräfte sind entscheidend, um Verwechslungen mit bestehenden Firmen zu vermeiden. Das Klangbild darf nicht sehr ähnlich zu bestehenden Firmennamen sein. Durch die Wahl eines individuellen Namens kann man sich von Konkurrenten abgrenzen und ein Alleinstellungsmerkmal schaffen.

Vor der Firmierung sollte eine Überprüfung auf bestehende ähnliche Firmennamen im Internet erfolgen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) kann den Firmierungswunsch prüfen und auf mögliche Ähnlichkeiten hinweisen, um eine Ablehnung der Firmierung zu vermeiden.

Widerspiegelung der Geschäftstätigkeit

Ein Firmenname muss die angebotenen Dienstleistungen korrekt reflektieren, ohne irreführend zu sein. Ein Sachname beschreibt die Geschäftstätigkeit, muss aber zusätzlich mit einem anderen Element kombiniert werden, um die Unterscheidungskraft zu erhöhen. Dies gewährleistet, dass kunden und Geschäftspartner:innen sofort erkennen, welche Dienstleistungen das Unternehmen anbietet.

Ein Beispiel für eine passende Firmierung ist die WHK Controlling GmbH, die sich in der Wissensvermittlung durch einen Blog über Controlling und E-Commerce engagiert. Die WHK Controlling GmbH bietet zudem Karrieremöglichkeiten und sucht Fachkräfte zur Verstärkung des Teams.

Keine irreführenden Angaben

Firmenbezeichnungen dürfen keine falschen oder irreführenden Informationen über die Geschäftstätigkeit vermitteln. Ebenso dürfen Firmennamen keine unzutreffenden Informationen über die Unternehmensform enthalten. Dies stellt sicher, dass Kund:innen und Geschäftspartner:innen nicht getäuscht werden und das Vertrauen in das Unternehmen gewahrt bleibt.

Wahl des Firmennamens

Die Wahl des Firmennamens ist ein entscheidender Schritt bei der Gründung eines Unternehmens. Es gibt verschiedene Arten von Firmennamen, wie Personenfirmen, Sachfirmen, Fantasiefirmen und Mischfirmen. Die Wahl des Firmennamens sollte sorgfältig erfolgen, da er den ersten Eindruck auf potenzielle Kunden und Geschäftspartner hinterlässt.

Es gibt einige Grundsätze, die bei der Wahl des Firmennamens beachtet werden sollten:

  • Der Name sollte einzigartig und unterscheidbar sein.
  • Der Name sollte nicht irreführend oder täuschend sein.
  • Der Name sollte die Rechte Dritter nicht verletzen.
  • Der Name sollte den Kern des Unternehmens widerspiegeln.

Ein gut gewählter Firmenname kann das Vertrauen der Kunden stärken und die Wiedererkennung des Unternehmens fördern. Hier sind einige Tipps, die bei der Wahl des Firmennamens hilfreich sein können:

  • Der Name sollte kurz und leicht zu merken sein.
  • Der Name sollte sich von anderen Firmennamen unterscheiden.
  • Der Name sollte die Zielgruppe und die Unternehmenswerte im Blick haben.

Durch die Beachtung dieser Grundsätze und Tipps kann ein Firmenname gewählt werden, der nicht nur rechtlich einwandfrei ist, sondern auch das Unternehmen erfolgreich repräsentiert.

Firmierung nach Rechtsformen

Unternehmensformen in Deutschland Vergleich der wichtigsten Rechtsformen Einzelunternehmen GmbH UG GbR Mindest- kapital Haftung Gründungs- aufwand Buch- führung Steuerliche Aspekte Kein Minimum Unbeschränkt Gering EÜR möglich Einkommensteuer 25.000 € Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen Hoch Bilanzierung Pflicht Körperschaftsteuer Ab 1 € Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen Mittel Bilanzierung Pflicht Körperschaftsteuer Kein Minimum Unbeschränkt gesamtschuldnerisch Gering EÜR möglich Einkommensteuer Dies ist eine vereinfachte Darstellung. Individuelle Beratung wird empfohlen.

Die Rechtsform eines Unternehmens muss im Firmennamen als Zusatz ergänzt werden. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern trägt auch zur Klarheit und Transparenz bei. Die Rechtsform eines Unternehmens beeinflusst die Firmierung und die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen. Die Auswahl eines Firmennamens sollte strategisch erfolgen, um rechtliche Anforderungen und den Wettbewerb zu berücksichtigen.

Um die Unterschiede in der Firmierung nach Rechtsformen besser zu verstehen, werden wir nun die spezifischen Anforderungen und Beispiele für GmbHs und andere Kapitalgesellschaften, OHGs und Personengesellschaften sowie Einzelunternehmen näher beleuchten.

GmbH und andere Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften wie die GmbH müssen einen gesetzlichen Zusatz im Firmennamen führen, um ihre Rechtsform zu kennzeichnen. Der Zusatz ‘GmbH' muss im Firmennamen einer GmbH enthalten sein, andernfalls wird der Handelsregistereintrag nicht akzeptiert. Für eine Unternehmergesellschaft (UG) ist der Zusatz ‘UG (haftungsbeschränkt)' erforderlich.

Ein Beispiel für eine GmbH ist die WHK Controlling GmbH, die in der Beratungsbranche tätig ist. Diese Firmierung zeigt klar die Rechtsform und den Tätigkeitsbereich des Unternehmens, was zur Transparenz und Vertrauensbildung beiträgt.

OHG und Personengesellschaften

Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) muss mit dem Zusatz OHG am Ende firmiert werden. Im Firmennamen einer OHG müssen die Nachnamen aller Gesellschafter enthalten sein. Dies stellt sicher, dass die Haftungsverhältnisse und die beteiligten Personen klar erkennbar sind.

Beispiele für Personengesellschaften sind die Müller & Schmidt OHG, die unbeschränkt haftet und im Handel aktiv ist, sowie die Meyer & Lanze KG, die ebenfalls die Namen der Gesellschafter in der Firmierung nutzt.

Einzelunternehmen

Einzelunternehmen, die sich im Handelsregister eintragen, firmieren als ‘eingetragener Kaufmann' oder ‘eingetragene Kauffrau'. Einzelunternehmen dürfen sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen. Für Einzelunternehmen ist die Eintragung im Handelsregister erforderlich, um sich offiziell firmieren zu können. Eingetragene Kaufleute können die Kürzel e.Kfm. (eingetragener Kaufmann) oder e.Kfr. (eingetragene Kauffrau) verwenden.

Ergänzungen durch Fantasienamen im Firmennamen eines Einzelunternehmens sind erlaubt. Dies ermöglicht eine individuelle und markante Firmierung, die sich von anderen Unternehmen abhebt. Ein Beispiel für ein Einzelunternehmen ist ‘Friseursalon Annika Müller', wo der Inhaber namentlich im Firmennamen erscheint.

Beispiele für Einzelunternehmen sind ‘Bäckerei Johannes Müller' und ‘Max Mustermann e.K.', die lokale Identität und persönliche Bindung betonen.

Schutz der Firmierung

Der Schutz eines Firmennamens beginnt mit der Eintragung im Handelsregister und erstreckt sich nicht auf allgemeine Bezeichnungen ohne Eintragung. Es ist notwendig, eine Markenrecherche durchzuführen und den Firmennamen als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) anzumelden, um rechtlichen Schutz zu gewährleisten. Der Firmenname kann auch durch Anmeldung als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt werden. Die Zulässigkeit eines Firmennamens kann im Handelsregister und beim Deutschen Patent- und Markenamt überprüft werden.

Die Verfügbarkeit eines Firmennamens kann durch Recherche beim Registergericht, Handelsregister, DPMA und EUIPO überprüft werden. Bei unzulässigen oder irreführenden Firmierungen drohen rechtliche Konsequenzen wie Unterlassungsklagen oder Schadensersatzansprüche.

Um die Verfügbarkeit und mögliche rechtliche Schritte bei Verletzungen besser zu verstehen, betrachten wir nun die spezifischen Prozesse zur Prüfung der Verfügbarkeit und die rechtlichen Schritte bei Verletzungen.

Prüfung der Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit eines Firmennamens kann auch durch die Recherche in Online-Telefon- und Branchenbüchern geprüft werden. Im Falle einer ähnlichen Firmierung können Unterlassungserklärungen und Schadensersatzklagen erhoben werden. Es besteht der Anspruch auf Schadenersatz, wenn Umsatzeinbußen erlitten wurden.

Bei unberechtigtem Gebrauch des Firmennamens kann die Unterlassung und Festsetzung eines Ordnungsgeldes verlangt werden. Es kann auch ein Anspruch auf Löschung einer eintragungsfähigen Firma bestehen.

Rechtliche Schritte bei Verletzungen

Es ist möglich, eine Unterlassung und ein Ordnungsgeld von einer anderen Partei zu fordern, wenn diese Ihren Firmennamen unrechtmäßig verwendet. Die Unterschrift ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit eines Kaufmanns und steht in Verbindung mit der Firmierung und den gesetzlichen Vorschriften.

Ein Anwalt kann helfen, um eine Verletzung von Namensrechten auszuschließen.

Folgen bei Nichteinhaltung der Regelungen

Wenn die Regelungen bei der Wahl des Firmennamens nicht eingehalten werden, können verschiedene Folgen entstehen. Zum Beispiel kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, wenn der Name irreführend oder täuschend ist. Es kann auch zu Problemen mit dem Handelsregister kommen, wenn der Name nicht einzigartig oder unterscheidbar ist.

Es gibt auch einige Beispiele für unzulässige Firmierungen:

  • Irreführende oder täuschende Bezeichnungen.
  • Verwendung geschützter Begriffe oder Markennamen.
  • Namen, die gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen.

Die Nichteinhaltung der Regelungen kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihr Firmenname den gesetzlichen Anforderungen entspricht und keine Rechte Dritter verletzt.

Hilfe bei der Gestaltung der Firmierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hilfe bei der Gestaltung der Firmierung zu erhalten. Zum Beispiel können Grafikdesigner, Werbeagenturen oder Start-up-Berater helfen. Es gibt auch verschiedene Online-Tools und Ressourcen, die bei der Wahl des Firmennamens unterstützen können.

Es ist auch wichtig, dass die Firmierung authentisch und den Kern des Unternehmens widerspiegelt. Die Wahl des Firmennamens sollte sorgfältig erfolgen und die Grundsätze und Tipps beachten, die oben genannt wurden.

Es gibt auch einige Fragen, die bei der Wahl des Firmennamens gestellt werden sollten:

  • Was ist der Zweck des Unternehmens?
  • Wer ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Unternehmenswerte?
  • Wie soll der Name den Kern des Unternehmens widerspiegeln?

Einige Beispiele für Firmierungen, die diese Fragen berücksichtigen, sind:

  • Eine Personenfirma, die den Namen des Inhabers trägt.
  • Eine Sachfirma, die die Tätigkeit oder den Unternehmenszweck beschreibt.
  • Eine Fantasiefirma, die kreativ und einzigartig ist.
  • Eine Mischfirma, die eine Kombination aus den oben genannten Arten ist.

Durch die Beachtung dieser Fragen und die Nutzung professioneller Hilfe kann ein Firmenname gewählt werden, der das Unternehmen erfolgreich repräsentiert und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Beispiele erfolgreicher Firmierungen

Beispiele erfolgreicher Firmierungen Verschiedene Ansätze der Namensgebung Gründernamen Robert Bosch GmbH Siemens AG Dr. Oetker KG Tradition & Vertrauenswürdigkeit Fantasienamen Zalando SE Wirecard AG Adidas AG Einprägsam & international Beschreibende Namen Deutsche Bank AG Lufthansa AG Deutsche Bahn AG Klare Geschäftsausrichtung Geografische Namen Münchener Rück AG Hamburger Hafen AG Berliner Sparkasse AG Regionale Verbundenheit Abkürzungen BASF SE SAP SE BMW AG Prägnant & merkfähig Kombinierte Namen ThyssenKrupp AG MAN SE RWE AG Historie & Moderne Alle genannten Firmennamen sind eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber

Erfolgreiche Firmierungen können in verschiedenen Branchen beobachtet werden, von Einzelunternehmen über GmbHs bis hin zu Personengesellschaften. Diese Beispiele illustrieren, wie eine gut durchdachte Firmierung das Unternehmensimage stärken und den Wiedererkennungswert erhöhen kann.

Ein Blick auf erfolgreiche Firmierungen in unterschiedlichen Kategorien bietet wertvolle Einblicke und Inspiration. Daher werden wir uns nun Beispiele für Einzelunternehmen, GmbHs und Personengesellschaften näher anschauen.

Einzelunternehmen

Max Mustermann e.K. exemplifies a typical sole proprietorship in Germany. Diese Firmierung zeigt, wie eine Einzelperson erfolgreich ein Geschäft führen kann. Ein weiteres Beispiel für die Firmierung von Einzelunternehmen ist Bäckerei Johannes Müller, die für ihre lokale Identität und persönliche Bindung bekannt ist.

Einzelunternehmen sind eine häufige Unternehmensform in Deutschland, die von einem unternehmer geführt wird. Diese Beispiele veranschaulichen, wie wichtig eine individuelle und markante Firmierung für den Geschäftserfolg sein kann.

GmbH

Ein gängiges Beispiel für eine GmbH ist die WHK Controlling GmbH, die die rechtliche Form im Firmennamen integriert. WHK Controlling GmbH ist ein herausragendes Beispiel für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Beratungsbranche. Diese Firma wurde am 2. Februar 2021 gegründet und hat ihren Sitz in Schönefeld.

Die WHK Controlling GmbH spezialisiert sich auf die Bereitstellung externer Chief Financial Officer (CFO)-Dienstleistungen für schnell wachsende kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Diese Spezialisierung zeigt, wie eine klare und präzise Firmierung die Geschäftstätigkeit widerspiegeln kann.

Personengesellschaften

Die Müller & Schmidt OHG steht für eine gelungene Firmierung in der Kategorie der Personengesellschaften, indem sie die Partnernamen kombiniert. Diese Firmierung zeigt klar die Beteiligten und bietet Transparenz für Kund:innen und Geschäftspartner.

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Firmennamens ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Eine gut durchdachte Firmierung hilft nicht nur bei der Identifikation und Abgrenzung des Unternehmens, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kund:innen und Geschäftspartner:innen. Die rechtlichen Grundlagen und Grundsätze der Firmierung, wie Firmenwahrheit, Firmenklarheit und Firmenbeständigkeit, sind unerlässlich, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und eine erfolgreiche Firmierung zu gewährleisten.

Lassen Sie sich von den Beispielen erfolgreicher Firmierungen inspirieren und nutzen Sie die Tipps zum Schutz Ihrer Unternehmensbezeichnung. Eine klare und präzise Firmierung ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Geschäft. Machen Sie sich die Bedeutung der Firmierung bewusst und gestalten Sie Ihren Firmennamen mit Bedacht und Weitsicht.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Firmierung?

Die Firmierung bezeichnet den Namen, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte führt. Typischerweise handelt es sich dabei um eine rechtlich geschützte Bezeichnung, die zur Identifizierung des Unternehmens dient.

Warum ist die Firmierung wichtig?

Die Firmierung ist wichtig, da sie ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal schafft und das Unternehmen von der Konkurrenz abgrenzt. Dies trägt entscheidend zur Markenidentität und Wiedererkennbarkeit bei.

Welche rechtlichen Grundlagen müssen bei der Firmierung beachtet werden?

Bei der Firmierung sind die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) zu beachten, insbesondere die Paragraphen 17 und folgende. Diese Vorschriften regeln die Anforderungen an die Firmenbezeichnung und deren Erscheinungsbild.

Wie kann ich meine Firmierung schützen?

Der Schutz Ihrer Firmierung lässt sich durch die Eintragung im Handelsregister und die Anmeldung als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt sichern. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmensname rechtlich abgesichert ist.

Was sind Beispiele für erfolgreiche Firmierungen?

Erfolgreiche Firmierungen umfassen Max Mustermann e.K., Bäckerei Johannes Müller, WHK Controlling GmbH sowie Müller & Schmidt OHG. Diese Beispiele verdeutlichen die Vielfalt an Unternehmensstrukturen in verschiedenen Branchen.

Aktualisiert am
21.12.24